Vortrags-Dienstage
Wir versuchen die spirituelle Übung duch Vorträge aus verschiedenen buddhistischen Traditionen oder anderer spiritueller Lehrer zu unterstützen. Jeden 3. Dienstag ab 18.15 Uhr im Monat hören wir einen Vortrag (Audio/ DVD oder gelegentlich "live").
Vortragsprogramm 2021
Wegen des "Lockdowns" findet im Januar kein Vortragsabend in Form einer Präsenzveranstaltung statt.
Wir empfehlen den Online Vortrag von Roshi Marcel Geisser aus der Vortragreihe über den Weg des Buddha anhand der 10 Ochsenbilder von Shubun
https://www.youtube.com/watch?v=7Uz-jNugIro
Vorträge 2020
15. Dezember 2020
Zum Jahresende besteht wieder die Möglichkeit der Zufluchtnahme zu den "Drei Juwelen": Buddha, Dharma, Sangha.
17. November 2020
Die fünf spirituellen Fähigkeiten ( indriyāni )
Vertrauen (saddha), Energie (viriya), Achtsamkeit (sati), Sammlung (samadhi) und Weisheit (pañña)
Im Audio Vortrag von Samuel Theiler (ca. 50 m) wird aufgezeigt, dass die Kultivierung und Ausbalancierung dieser fünf geistigen Qualitäten es uns ermöglicht, in Praxis und Alltag mit den Hindernissen in Form von Aversion und Gier, Unruhe, Trägheit und Zweifel umzugehen, um so inneren Frieden zu erreichen. Der Buddha verwendet das Bild eines Gespanns mit vier Zugpferden, die Achtsamkeit als Kutscherin.
Samuel Theiler ist ein erfahrener Meditationslehrer im Meditationszentrum "Karuna", Beatenberg CH.
Oktober 2020
20.10.2020
Die vier großen Anstrengungen
(Audio 56. Min)
Ayya Khema erläutert den Sammlungsaspekt des Edlen Achtfachen Pfades: Unheilsames im Geist möglichst nicht entstehen lassen, wenn unheilsame Geisteszustände dennoch entstehen, sie zu erkennen und loszulassen, stattdessen heilsame Qualitäten entstehen zu lassen und sie schließlich zu kultivieren.
Bhikkhhuni Ayya Khema, buddhistische Nonne, Gründerin des Buddha Hauses und des Waldklosters Metta Vihara, 1997 verstorben
15.09.2020
Freude MUDITA
(Audio 50 Min.)
Ohne Freude ist die Praxis starr und trocken, Heiterkeit und Humor dürfen auf dem spirituellen Weg nicht fehlen. (Mit)Freude, MUDITA ist neben Metta (liebende Güte), Uphekkha (Geichmut) und Karuna (Mitgefühl) eine der vier "Göttlichen Verweilungsstätten" (Brahmavihara) und damit eine zentrale Geisteshaltung der buddhistischen Übung und Ethik und auch einer der sieben Erleuchtungsfaktoren.
Fred von Allmen ist ein erfahrener buddistischer Lehrer und Mitbegründer und Leiter des Meditationszentrum Karuna auf dem Beatenberg in der Schweiz, Autor einer Anzahl Bücher zur buddhistischen Praxis, Leiter von Meditationskursen und -Retreats in Erkenntnis-Meditation und Mitgefühl weltweit.
August 2020
18.08.2020
Rechtes Handeln - in einer nicht vorhersehbaren Welt
Fragen und Antworten in der heutigen Zeit:
Was ist der Unterschied zwischen Verdrängen aus Angst und dem "weisen Vermeiden"?
Unsere Reaktion auf Leid und Ungerechtigkeit ist oft Wut und Empörung, ist dies nicht ein Versuch sich dem Leiden nicht zu stellen?
Wo ist der "mittlere Weg" zwischen "Mission" und "Ignoranz?
Marcel Geisser stellt sich in einem ca. 50 minütigen Audio-Vortrag Fragen seiner Schüler.
Marcel ist Leiter des Meditationszentrum Haus Tao in der Schweiz, Zen Meister und von Thich Nhat Hanh zum Lehren autorisiert. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Joseph Goldstein, Jack Kornfield und S.N. Goenka.
Juli 2020
21.07.2020
Die 5 Hindernisse
Sowie es heilsame Geistesqualitäten wie die 10 Paramitas (s. Vortrag Juni) gibt, gibt es Hindernisse auf dem Weg. Die 5 Hindernisse :
- Wunsch nach Sinnesbefriedung
- Aversion
- Trägheit / Faulheit
- Unruhe
- (Selbst)Zweifelsucht
trüben unseren Geist und unsere Motivation im Alltag und in der Praxis. Der Weg zur Befreiung von den Hindernissen und zu einem klaren Bewusstsein führt durch das Erkennen mittels Achtsamkeit und Transformation, beispielsweise durch die Paramitas. Deshalb sind die Hindernisse in der formellen Meditation ein ausgezeichnetes Übungsobjekt.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Kennzeichen der Hindernisse, unter die sich alle unheilsamen Geistesaktivitäten subsumieren lassen. Mit einer sich anschließenden Kontemplation können wir dann den praktischen Umgang mit den Hindernissen gemeinsam üben.
Clemens Schwinkowski
Leiter der Sati Sangha
Juni 2020
16.06.2020
Die 10 Paramitas
Vortrag und Kontemplation
Die 10 Paramitas oder Vollkommenheiten sind Geistesqualitäten, die an das andere (para) Ufer (mita), also zum Erwachen führen. Im Mahayana gibt es sechs, im Theravada sind es 10 Paramitas oder auch Paramis:
- Gebefreudigkeit (Dana Parami)
- Ethisches Verhalten (Sila Parami)
- Verzicht (Nekkhamma Parami)
- Weisheit (Panna Parami)
- Energie (Viriya Parami)
- Geduld (Khanti Parami)
- Wahrhaftigkeit (Sacca Parami)
- Entschlusskraft (Adhitthana Parami)
- Mitfühlende Güte (Metta Parami)
- Gleichmut (Upekkha Parami)
Der Vortrag gibt einen Überblick über den Inhalt und die Bedeutung dieser Eigenschaften, an denen wir uns auf dem Weg orientieren und an deren Vervollkommnung wir arbeiten können. Im Anschluss wollen wir mit einer geführten Kontemplation schauen, wie wir unseren Geist bei der Übung ausrichten können.
Clemens Schwinkowski
Leiter der Sati Sangha
Mai 2020
20.05.2020
Die Läuterung der Emotionen
Audio Vortrag (ca. 45 Minuten)
Ayya Khema spricht über den zentralen Praxisaspekt der Entwicklung von Herzensqualitäten, insbesondere die "Selbstlose Liebe" (Metta).
Die Lehre des Buddha lässt sich in der Kurzformel : " Tue Gutes, vermeide Schlechtes und läutere deinen Geist" zusammenfassen.
Zu dem letzten Aspekt zeigt Ayya uns den Weg.
Bhikkhhuni Ayya Khema, buddhistische Nonne, Gründerin des Buddha Hauses und des Waldklosters Metta Vihara, 1997 verstorben
März - April keine Vorträge wegen des durch die Coronaverordnung bestimmten Versammlungsverbotes
Februar
18.02.2020
Die Vier Elemente
Eine der Grundlagen der Achtsamkeit ist die Achtsamkeit auf den Körper. Dazu gehört das Erleben und Erforschen der "Vier Elemente", Feuer, Wasser, Erde und Luft. Hierbei geht es einmal darum, unserer wahren Natur näherzukommen, die Verbundenheit zu erleben und unser falsches Bild unseres Egos zu durchschauen. Auch können wir anhand der "Viere Elemente" mehr über unsere emotionalen Grundmuster und ihre körperlichen Phänomene lernen.
Clemens Schwinkowski, Leiter der Sati Sangha Konstanz, wird dazu einen Vortrag verbunden mit angeleiteten Kontemplationen und Meditationen geben.
Januar
21.01.2012
Eine Reise durch das Universum
Texte gewidmet den Kindern der Erde - gelesen von Clemens Schwinkowski
Vortragsprogramm 2019
Dezember
17.12.2019 Weihnachtsfeier der Sati Sangha
daher kein Vortrag
Wir wünschen eine friedvolle Weihnachtszeit und einen guten Jahreswechsel
November
19.11.2019
Das weise Herz
Fortsetzung CD 2 und CD 3 Hörbuch von Jack Kornfield ca. 45 Min. s.a. September / Oktober
Prinzip 5: Unsere Vorstellung von einem Selbst entsteht durch Identifikation
Prinzip 6: Die Universelle (absolute) und persönliche (relative) Dimension unserer Existenz
Zur Vertiefung gibt es zwei angeleitete Praxisübungen
Oktober, 15.10.2019
Das weise Herz
Fortsetzung CD 1 und 2 Hörbuch von Jack Kornfield ca. 50 Min. s.a. September
-die Natur unseres Bewusstseins - der Blick in den Spiegel
- erkenne die geistigen Zustände, die das Bewusstsein füllen, wandle unheilsame in heilsame
September, 17.09.2019
Das weise Herz - die universellen Grundprinzipien buddhistischer Psychologie - Einführung
CD 1 des Hörbuches von Jack Kornfield ca. 55 Min. :
-die inneren Qualitäten erkennen und wertschätzen
- Zugang zu Mitgefühl
Die buddhistische Lehre wird häufig als die Lehre über das Leiden angesehen, tatsächlich geht es aber um Befreiung und Überwindung des Leidens. Ausgehend davon beschreibt Kornfield in seinem Buch den inneren Befreiungsweg. Im Ursprung, schreibt er, liegt die Würde, die unser tiefstes Wesen ausmacht. Sie entstammt unserer Verbundenheit mit allem Lebendigen, die die Wurzel jedes wahrhaftigen Mitgefühls ist. Seine Vision des Buddhismus offenbart ein absolut positives und ermutigendes Menschenbild. Kornfield versteht den Buddhismus als großartiges psychologisches Konzept und nicht als ab- und ausgrenzende Religion.
Jack Kornfield ist promovierter Psychologe und Psychotherapeut, war Mönch in Thailand, Burma und Indien und zählt zu den weltweit anerkannten Vermittlern von buddhistischem Gedankengut für den westlichen Alltag. Er gründete die Insight Meditation Society in Massachusetts und das Spirit Rock Center in Kalifornien, wo er heute lebt.
August, 20.08.2019
Bedingtes abhängiges Entstehen und Leerheit, Verantwortung und Freiheit
Fred von Allmen erläutert in seinem Vortrag (CD 45 Min.) die zentralen Punkte des Verständnisses des Dharma: Das Entstehen in Abhängigkeit und in dessen Folge das Gesetz von Ursache und Wirkung, Karma (Kamma in Pali). Das richtige Verständnis dieser grundlegenden Gesetze führt zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit uns und unserer Umwelt und mündet letztlich in die Freiheit durch das Erkennen und Verstehen der Illusion eines abgeschlossenen Ichs.
Fred von Allmen ist einer der ersten Schweizer Lehrer der Vipassana-Meditation, Mitbegründer des Meditationszentrums Beatenberg zusammen mit Ursula Flückiger und anderen, Autor einer Anzahl Bücher zur buddhistischen Praxis, Leiter von Meditationskursen und -Retreats in Erkenntnis-Meditation und Mitgefühl weltweit.
Juli, 16.07.2019
Stromeintritt
Der Audiovortrag von Alfred Weil (CD ca. 45 Minuten) befasst sich mit den 4 Voraussetzungen des Stromeintritts (Sotapatti). Der Buddha hat gelehrt, dass der Umgang mit rechten Menschen, das Hören der rechten Lehre, das gründliche Auseinandersetzen mit der Lehre (weises Erwägen: Yoniso Manasicara) und schließlich dem Dharma auch zu folgen, zum "Stromeintritt" führt. Der Stromeintritt bedeutet, dass damit das Tor offen ist, Samsara, den Kreislauf des leidvollen "Hamsterrades" unseres Daseins endgültig zu verlassen, den Weg zum anderen Ufer von Nibbana (Sanskrit: Nirvana) zu erreichen.
Dr. Alfred Weil setzt sich seit 1979 intensiv mit den Lehren des Buddha auseinander, besonders mit dem Theravada. Wichtigste Lehrer waren Paul Debes und Ayya Khema. Von 1990 bis 2002 Redakteur der „Lotusblätter“. 1993 bis 2001 Vorsitzender, seit 2003 Ehrenrat der Deutschen Buddhistischen Union, deren traditionsübergreifendes Studienprogramm er leitet. Buddhistisches Mitglied am Runden Tisch der Religionen. Seit 1984 Seminare und Vorträge zu buddhistischen Themen; zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften; Autor und Herausgeber mehrerer Bücher.
Clemens Schwinkowski wird dann noch ergänzend zu den Konsequenzen des Stromeintritts, nämlich dem Verlust der Fesseln, die die Befreiung des Geistes verhindern, sprechen. Clemens leitet die Sati Sangha in Konstanz seit 1997.
Juni, 18.06.2019
ANGST
Ein aufgezeichneter Audio Vortrag von Lama Tilmann Lhündrup mit anschließender angeleiteter Meditation, insgesamt ca. 45 Minuten. Tilmann spricht über die Geistesformation der Angst im buddhistischen Kontext, ihre Ursachen und den Umgang damit.
Lama Tilmann Lhündrup (Dr. med.Tilmann Borghardt): Bei Freiburg lebender Meditationslehrer der tibetisch- buddhistischen Tradition und der Theravada Tradition, leitete 17 Jahre lang die Dreijahresklausuren im Kloster Dhagpo Kurndreul Ling in Frankreich und betreut heute Praktizierende in mehreren Ländern. Er ist Übersetzer und Verleger buddhistischer Texte, leitete Fachtagungen zum Thema "Buddhismus und Psychotherapie" und ist Webautor www.awakeningtosanity.net für zeitgemässen Buddhismus und Arzt. Er gründete die Stiftung "Ekayana" für zeitgemäßen Buddhismus.
Mai, 21.05.2019
Was ist Zen?
Ein Audio Vortrag (CD) von Zen Meister Roshi Marcel Geisser, ca. 50 Min.
Was ist Zen? Eine komplexe Frage, auf die es eigentlich mit Worten nur schwer eine Antwort gibt. Wie erkläre ich, wie ein Schluck Wasser schmeckt?
Ein Merkmal des Zen ist die "direkte Erfahrung". Marcel Geisser versucht, die Beziehung von Form und Leerheit (Herz Sutra) zu rahmen und zeigt auf, dass Form und Leerheit letztlich eins sind, die Einsicht in Prozesshaftigkeit der Form führt in das Verständnis von dessen Leerheit. Gleichzeitig zeigt er auf, wie in einem Meditationszentrum, wie dem Haus Tao, Zen praktisch geübt werden kann.
Marcel ist Leiter des Meditationszentrum Haus Tao in der Schweiz, Zen Meister und von Thich Nhat Hanh zum Lehren autorisiert. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Joseph Goldstein, Jack Kornfield und S.N. Goenka.
April, 16.04.2019
Die Kunst des Nicht-Reagierens
Audio Vortrag von Nyanabodhi Bhikkhu(CD ca. 60 Min.)
Unser Leben ist bestimmt durch unsere Sinneswahrnehmungen, die wir meist entweder als angenehm oder unangenehm erleben. Jenachdem geht unsere Reaktion dann zum Haben, Behalten wollen, vom Buddha als Gier bezeichnet oder zum Loshaben wollen, in der Reaktion dann als Aversion oder Agression. Diese Muster, Gier und Aversion sind die Wurzeln von Leid und bilden die Grundlage von Samsara, dem Hamsterrad des Daseinskreislaufes. Die Buddhalehre gibt hier in Theorie und Praxis den Weg zum Ausstieg. Dazu gehört die "Kunst des Nicht-Reagierens".
Nyanabodhi stellt hierzu sein WAHL Programm vor:
Wahrnehmen- Annehmen - Heilen Lassen und gibt hierzu Hinweise für praktische Übungen in der formellen Meditation und im Alltag.
Nyanabodhi Bhikkhu ist der Abt des Waldklosters Metta Vihara im Allgäu und spirituelle Nachfolger von Ayya Khema.
März, 19.03.2019
Dukkha: Wegweiser zur Befreiung
Audio Vortrag von Ayya Khema (Audio CD, ca. 60 Min.)
Bhikkhhuni Ayya Khema, buddhistische Nonne, Gründerin des Buddha Hauses und des Waldklosters Metta Vihara, 1997 verstorben
Ayya Khema spricht über Dukkha als das Daseinsmerkmal. Dukkha ist das Pali-Wort für Leid, Kummer, Schmerz, Sorge, Trauer...kurz ein Sammelbegrif für das Unbefriedigende unseres Daseins. Dieses erkennend, suchte der Buddha nach einem Befreiungsweg und entwickelte und beschritt den "Achtfachen Pfad".
Unser Dasein ist zwar bedingt durch Alter, Krankheit und Tod und die Wechselfälle des Lebens häufig von Leid geprägt. Das Leiden kann aber überwunden werden. Ayya Khema schildert anschaulich und humorvoll die "erste edle Wahrheit" der Buddhalehre und zeigt den Praxisweg zur Überwindung des Leidens.
Februar, 19.02.2019
Weisheit durch Denken?
Vortrag von Clemens Schwinkowski
Meditations- und Dharmalehrer
Es gibt die weitverbreitete falsche Ansicht, das das Denken in der Meditation zu unterlassen sei. Sicherlich ist es der formellen Übungspraxis nicht förderlich, sich dem "Gedankenkino" hinzugeben. Dennoch ist unser Gehirn nicht "abschaltbar" und Gedanken meist vorhanden. Das Denken, richtig eingesetzt, ist auch in der buddhistischen Lehre als Weisheitsinstrument unerlässlich. Die Lehre von den "drei Weiheiten" sieht das Reflektieren als notwendige Praxis in der Einsichtmeditation (Vipassana).
Der Vortrag von Clemens versucht aufzuzeigen, wie das Denken in der spirituelle Praxis auch in der formellen Meditation heilsam eingesetzt werden kann.
Clemens widmet sich dem Weg der buddhistischen Herz- und Geistesschulung unter Anleitung verschiedener Lehrerinnen und Lehrer im In- und Ausland seit 1992. Seit 2006 praktiziert er intensiv und regelmäßig im Haus Tao unter Führung von Marcel Geisser Roshi (der ein von Thich Nhat Hanh autorisierter Dharmalehrer ist). Marcel hat Clemens zum Lehren des Dharma ermuntert.
Januar, 22.01.2019
Die vier Brahmaviharas
Audio Vortrag (CD) von Ingeborg Mösching
Meditations- und Dharmalehrerin
Die vier Brahmaviharas, die vier "göttlichen Verweilungszustände" : Liebende Güte, Mitgefühl, Mitfreude und Gleichmut sind zentrale Objekte der Übungspraxis zur Transformation und Ausrichtung unseres Geistes auf heilsame Ebenen und damit auch Grundlage der buddhistischen Ethik. Der Vortrag (ca. 40 Min.) führt in das Verständnis der Brahmaviharas ein. Es schließt sich eine geführte Meditation (ca. 30 Min.) an.
Ingeborg Mösching ist eine von Fred von Allmen autorisierte Dharmalehrerin. Sie gibt auch Achtsamkeitskurse (MBSR) in Deutschland und der Schweiz.
2018
Lama Tilmann Lhündrup
Dezember
18.12.2018
Vortragsreihe
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil VIII (letzter Teil) Verse 35-37 Audio Vortrag CD ca. 40 Min
Teile I - VII s. Mai bis November
Die Vortragsreihe befasst sich mit "Bodhicitta" dem "Geist des Erwachens", der Geistesqualität eines Bodhisattvas, bzw. mit den Übungspraktiken um diesen Weg zu gehen auf Grundlage eines klassischen Textes von Thogme Sangpo aus dem 14. Jahrhundert in Form von 37 Versen.
Ein Bodhisattva ist das Ideal im Mahayana- Buddhismus. Ein Wesen, das aus Mitgefühl solange im Kreislauf der Geburten wiederkehrt, bis alle Wesen erwacht sind.
Lama Tillman Lhündrup begann seine buddhistische Praxis 1978 in der Zen Tradition.
1981 folgte eine intensive dreijährige Phase des Meditierens in der burmesischen Vipassana Tradition.
Nach abgeschlossenem Medizinstudium und Ausbildung zum Homöopathen verbrachte er sein erstes 3 Jahresretreat unter Anleitung von Lama Gendün Rinpoche und wurde von der tibetischen Karma Kagyü Linie inspiriert, insbesondere des Mahamudra. Sein Lehrer übertrug ihm anschließend die Betreuung von Langzeitretreats.
Er leitet jetzt Retreat-Seminare und ist Dozent am Institut für Essentielle Psychotherapie.
2016 gründete er ein Meditationszentrum in Raitenbuch bei Lenzkirch im Schwarzwald.
VERSE 35 -37
35. Sind Emotionen zu Gewohnheit geworden, ist es schwierig, sie aufzulösen. Achtsame Praktizierende greifen deshalb immer unverzüglich zu den Gegenmitteln und Überwinden Unwissenheit, Begierde und Hass, sobald sich diese zeigen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
36. Kurz : bei jeglicher Aktivität, was immer wir tun, des eigenen Geisteszustandes bewusst und fortwährend mit Achtsamkeit und Gewahrsein zum Wohl anderer zu wirken - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
37. Damit all das Heilsame, das solches Üben bewirkt, tatsächlich das Leid der unzähligen Wesen auflöst, sei es mit der Weisheit, die völlig frei von der dreifachen Fixierung ist, der Erleuchtung gewidmet - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
November
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil VII Verse 31-34 Audio Vortrag CD ca. 40 Min
Teile I - VI s. Mai bis Oktober
20.11.2018
Verse:
31. Wenn wir nicht untersuchen, wo wir uns selbst täuschen, mögen wir dem Anschein nach Dharmapraktizierende sein, handeln aber im Widerspruch zum Dharma. Deshalb unablässig unsere Selbsttäuschung zu untersuchen und aufzugeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
32. Sprechen wir unter dem Einfluss von Emotionen über die Fehler anderer, so verdirbt und schadet das nur uns selbst. Deshalb nicht über die Fehler von anderen zu reden - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
33. Wegen Besitz und Ansehen wird miteinander gestritten, und die Praxis von Studieren, Kontemplieren und Meditieren nimmt ab. Deshalb das Haften am Zusammenleben mit Familie, Freunden und Förderern aufzugeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
34. Verletzende Worte wühlen den Geist auf und Schaden entsteht. Aus diesem Grund verletzende Rede, die nicht erfreut, aufzugeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
Oktober, 16.10.2018
Vortragsreihe
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil VI (Verse 25-30) Audio Vortrag CD ca. 35 Min
Teile I-V s. Mai bis September
Verse
25. Wenn jemand, der Erleuchtung anstrebt, sogar bereit sein sollte, den eigenen Körper herzugeben, ist es da nötig, äußere Dinge noch zu erwähnen ? Freizügig geben, ohne Spekulieren auf Dank oder karmische Frucht - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
26. Ohne Disziplin in ethischem Verhalten kann nicht einmal das eigene Wohl verwirklicht werden. Um wie viel weniger wäre es da möglich, das Wohl aller Wesen zu bewirken ! Deshalb, frei von samsarischem Streben Disziplin in ethischem Verhalten zu wahren - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
27. Für Bodhisattvas, die sich nach den Segnungen heilsamen Handelns sehnen, sind alle, die ihnen Probleme bereiten, wie ein kostbarer Schatz, denn so können sie sich in Geduld üben und frei werden von Hass und jeglicher Ablehnung - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
28. Wenn wir sehen, wie spirituelle Menschen mit einem Eifer üben, als gelte es, ein Feuer auf dem eigenen Kopf zu löschen, dann ist das Ansporn, zum Wohl aller Wesen mit freudiger Ausdauer, der Quelle aller Qualitäten, zu praktizieren - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
29. Wenn wir verstehen, dass die Verbindung von stabiler geistiger Ruhe mit intuitiver Einsicht emotionale Verblendung völlig überwindet, üben wir uns in dieser Meditation, welche die vier formlosen Versenkungen transzendiert - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
30. Ohne Weisheit, nur mit den fünf anderen Paramitas, ist es unmöglich, vollkommene Erleuchtung zu erlangen. In Verbindung mit den Methoden jene Weisheit zu kultivieren, die frei von der dreifachen Fixierung ist - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
September, 18.09.2018
Vortragsreihe:
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil V (Verse 19-24) Audio Vortrag CD ca. 70 Min
Lama Tilmann Lhündrup
Teile I-IV s. Mai bis August
Verse:
19. Wenn ich berühmt bin und viele Leute sich vor mir verbeugen, wenn ich Schätze besitze wie die Götter, so verfalle ich dennoch nicht in Stolz und Hochmut, sondern bin mir dessen gewahr, wie nichtig weltlicher Ruhm und Besitz sind - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
20. Wenn ich den Feind in mir selbst, den eigenen Hass, nicht bewältige, werde ich gegen vermeintliche äußere Feinde ankämpfen und sie so nur weiter vermehren. Deshalb, mit Armeen von Liebe und Mitgefühl den eigenen Seinsstrom zu zähmen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
21. Sinnesfreuden sind wie Salzwasser : je mehr wir davon genießen, desto durstiger wird man. Alles, was Verlangen und Anhaftung hervorruft, augenblicklich aufzugeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
22. Alles, was erscheint, ist der eigene Geist. Der Geist ist seit je jenseits von den Extremen aller Vorstellungen. Dies zu verstehen und keinerlei dualistisches Benennen im Geist zu erzeugen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
23. Die angenehmen Dinge, die uns begegnen, anzusehen wie Regenbögen : von schöner Erscheinung, aber ohne Substanz - und so Verlangen und Begierde aufzugeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
24. Die vielfältigen Leiden sind wie der Tod unseres einzigen Kindes im Traum. Wie erschöpfend ist es, illusorische Erscheinungen für wirklich zu halten ! Deshalb, alle schwierigen Umstände, die uns begegnen, als illusorisch erkennen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
August, 21.08.2018
Vortragsreihe:
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil IV (Verse 14-18) Audio Vortrag CD ca. 60 Min
Teil I -III s. Mai/Juni/Juli Verse 1-13
Lama Tilmann Lhündrup
Verse
14. Wenn mich jemand auf vielfältige Weise derart verleumdet, dass es überall zu hören ist, preise ich mit zugewandtem Geist jederzeit seine Qualitäten - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
15. Sollte mich jemand vor andren Leuten verletzen, meine verborgenen Fehler bloßstellen, so betrachte ich ihn als spirituellen Freund und verbeuge mich voller Dankbarkeit und Respekt vor ihm - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
16. Wenn mich jemand, auch wenn ich ihn wie mein eigenes Kind umsorgt habe, als Feind betrachtet, so bringe ich ihm noch mehr Liebe entgegen, wie eine Mutter ihrem erkrankten Kind - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
17. Sollten andere mich verächtlich behandeln, so sehe ich sie als spirituelle Lehrer an und visualisiere sie über meinem Kopf, um ihren Segen und Schutz zu erhalten - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
18. Und sei ich auch noch so arm, ständig verachtet, von körperlichen und geistigen Krankheiten schwer geschlagen, so nehme ich doch immer und immer wieder alles Leiden und die Fehler aller Wesen auf mich - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
Juli, 17. Juli 2018
Vortragsreihe:
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil III (Verse 11 - 13) Audio Vortrag CD ca. 70 Min
Lama Tilmann Lhündrup
TEIL I UND II s. Mai/Juni Verse 1-10
Verse
11. Sämtliches Leid entsteht aus dem Wunsch nach persönlichem Wohlergehen, während die Ausrichtung auf das Wohl anderer Buddhaschaft hervorbringt. Aus diesem Grund das eigene Glück völlig gegen das Leid anderer auszutauschen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
12. Wenn mir jemand etwas raubt oder andere dazu anstiftet, so widme ich ihm noch zusätzlich meinen Körper, meine Freuden und alles Heilsame der drei Zeiten - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
13. Wenn mir jemand den Kopf abschlagen wollte, auch wenn ich ihm nicht das Geringste getan habe, so nehme ich voller Liebe und Mitgefühl all sein Karma auf mich - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
Juni, 19.06.2018
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil II ( Verse 6 -10) Audio Vortrag CD ca. 50 Min.
Lama Tilmann Lhündrup
Teil I s. Mai Verse 1-5
Verse
6. Wenn die Unterstützung von jemandem bewirkt, dass unsere Fehler abnehmen und Qualitäten stattdessen anwachsen, dann sind solche spirituellen Freunde höher zu schätzen als der eigene Körper - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
7. Wen können vergängliche und zusammengesetzte Götter schon schützen ? Besser nimmt man Zuflucht zu den Drei Juwelen* - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
8. Alles schwer zu ertragende Leiden ist Folge von schädlichem Handeln und Denken, so lehrte der Buddha. Deshalb niemals Schädliches tun, selbst nicht um den Preis des eigenen Lebens - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
9. Die Freuden in Samsara sind so vergänglich wie Tautropfen in der gleißenden Sonne : von einem zum nächsten Moment können sie aufgelöst sein. Deshalb den unwandelbaren höchsten Zustand der Befreiung anstreben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
10. Wenn alle Wesen leiden, wie soll dann eigenes Glück Bestand haben ? Aus diesem Grund den Erleuchtungsgeist, Bodhicitta*, hervorzubringen und also Erleuchtung schnellstmöglich erlangen zum Wohl aller Wesen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
Mai, 22.05.2018
Lama Tilmann Lhündrup
Meditationslehrer der tibetischen Mahamudra Tradition
"Die 37 Praktiken eines Bodhisattvas" Teil I (Verse 1-5):
1. Jetzt, wo ich das schwer zu findende Schiff der Freiheiten und günstigen Bedingungen erhalten habe, werde ich, um mich und alle anderen aus dem Ozean des Daseinskreislaufes zu befreien, Tag und Nacht unzerstreut den Dharma hören, kontemplieren und meditieren – das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
2. Freunden gegenüber sind die Anhaftungen so aufgewühlt wie Wasser, Feinden gegenüber lodert der Hass wie Feuer. In der Finsternis der Unwissenheit sehe ich nicht, was zu tun und was zu lassen ist. Das Heimatland zu verlassen – das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
3. Indem ich schädliche Orte verlasse, nehmen die aufwühlenden Emotionen allmählich ab. Frei von Ablenkung verweilend, nimmt heilsames Handeln natürlicherweise zu. Durch die Strahlkraft des Bewusstseins entsteht Gewissheit über den Dharma. Auf Zurückgezogenheit zu bauen – das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
4. Selbst von den langjährigen Bekannten und den Verwandten werde ich getrennt werden, und von all meinem mühevoll erworbenen und gehegtem Besitz wird nichts übrig bleiben. Auch das Bewusstsein, nur Gast in diesem Körper, wird seine Herberge verlassen. Sich vom Denken an dieses Leben zu lösen - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
5. Wenn unser Zusammensein mit jemandem bewirkt, dass die drei Geistesgifte zunehmen, die Praxis von Hören, Kontemplation und Meditation abnimmt, und wir Liebe und Mitgefühl verlieren, dann sollten wir solche schädlichen Freunde aufgeben - das ist die Praxis aller Bodhisattvas.
April, 17.04.2018
Ayya Khema
Bhikkhhuni Ayya Khema ( buddhistische Nonne, Gründerin des Buddha Hauses und des Waldklosters Metta Vihara, 1997 verstorben) spricht über das "große Loslassen" und unsere irrationale Angst vor der einzigen Gewissheit unseres Lebens, dem Tod. Die tägliche Betrachtung unserer Sterblichkeit führt zu einer höheren Lebensqualität, lässt uns das erkennen, was im Leben wirklich wichtig ist. Letztlich ist es die Tatsache der Vergänglichkeit und deren Akzeptanz als Daseinsmerkmal, die zur Überwindung unsrer Angst vor dem Tod führt.
März, 20.03.2018
Video Vortrag ca. 55 Min
Die Angst vor dem Tod - Loslassen
Audio Vortrag ca. 50 Min.
Die Große Stille
Renate Seifarth
Renate meditiert und studiert den Buddhismus seit 1989, verbrachte über sechs Jahre im Retreat, davon 2,5 Jahre in Asien, ein halbes Jahr in einer Einsiedelei.
Zu ihren bedeutendsten Lehrern gehören Fred von Allmen, Joseph Goldstein, Stephen Batchelor, Ajahn Maha Boowa und Sayadaw U Janaka. Sie ist Teil des internationalen Vipassana-Netzwerkes um die Meditationszentren Spirit Rock, IMS, Gaia House und Beatenberg
Nibbana, Befreiung ist das Ziel der Praxis. Was ist Nibbana? Buddha beschrieb das Ziel des Weges als das Aufgeben von Anhaften. Wenn Haften und Reaktivität erlöschen, wir innerlich loslassen und eintauchen in ein offenes Dasein, können wir eine tiefe Stille erleben. Oft übersehen wir die Stille, weil wir auf etwas anderes warten, einen Bigbang, etwas Außergewöhnliches. Nibbana können wir aber hier und jetzt erfahren, in den Momenten, in denen unsere Reaktivität erlischt und eine lebenige, offene Stille sich in uns ausbreitet, in der alles sein darf wie es ist.
Februar, 20.02.2018
Film 102 Minuten
Der lautlose Tanz des Lebens
Aleksandra Kumorek bekam die Erlaubnis, Ruth Denison in ihren letzten Lebensjahren bis zu ihrem Tod 2015 zu begleiten – es entstand ein einmaliges filmisches Dokument einer starken, ungewöhnlichen Frau. 1922 in Ostpreußen geboren, erlebte Ruth die Grausamkeiten und Traumata des Zweiten Weltkrieges. 1957 wanderte sie in die USA aus und wurde eine der ersten buddhistischen Lehrerinnen im Westen. Ruths gesamtes Schaffen und Wirken gibt kluge, tiefe Antworten auf die zentralen Fragen und Konflikte der Gegenwart: Wie gehen wir mit Hass und Diskriminierung um? Wie kann es gelingen, aus der Spirale von Gewalt und Gegengewalt auszubrechen, zu einem echten menschlichen Miteinander zu finden?
"Der lautlose Tanz des Lebens“ ist eine filmische Meditation – jenseits klassischer Porträtfilme. Er erlaubt es dem Zuschauer, in die Stille und Langsamkeit der Mojave-Wüste einzutauchen, die Verbundenheit allen Lebens zu entdecken und Teil des lautlosen Tanzes zu werden. Der Dokumentarfilm ist eine Begegnung mit einer außergewöhnlichen Frau, inneren Dämonen, den Schönheiten und Schrecken der Wüste (ARTE Programminformation)
Januar, 16.01.2018
Audiovortrag (ca. 1 Stunde) von Dharmadeva
".....Und noch eine Runde - Die Sache mit der Wiedergeburt"
Das Thema Wiedergeburt im Buddhismus ist ein Bereich, in dem es viele Missverständnisse und falsche Vorstellungen gibt. Weder geht es um "Seelenwanderung" noch um Wiederauferstehung des Individuums. Was es mit diesem vermeintlilichen Mysterium aus sich hat, versucht der Vortrag von Dharmadeva, einem Leher der Buddhistischen Genmeinschaft Trirtana aus Essen zu erläutern.